Moderne Wohngebäudefassade mit Balkonen aus rotem Sichtbeton.

Die roten Balkone der Eleven Decks

Rotgefärbter Sichtbeton für charakteristische Speicherstadt

Im Überseequartier der Hamburger HafenCity setzt das neue Wohngebäude „Eleven Decks“ architektonische Akzente mit rot gefärbtem Sichtbeton. 
Der U-förmige Baukörper mit elf Geschossen wurde vom Hamburger Architekten Carsten Roth entworfen und bildet mit 306 Wohnungen ein markantes Terrassenhaus. Die Gestaltung lebt von vorgesetzten Balkonen und Loggien aus durchgefärbten Betonfertigteilen, die dem Gebäude Tiefe und Plastizität verleihen. Licht- und Schattenspiele betonen die Fassaden und gliedern das Volumen.

Die Fertigteile aus selbstverdichtendem Beton wurden mit höchster Präzision gefertigt. Ziel war ein homogener Rotton mit exakt gearbeiteten Kanten, 
inspiriert von der Farbigkeit der benachbarten Speicherstadt. Die Herstellung der über Elemente erfolgte bei der Hemmerlein Ingenieurbau GmbH in Bodenwöhr. Verwendet wurde ein speziell entwickelter Architekturbeton auf Basis von CEM II/A-LL 42,5 R aus dem Werk Burglengenfeld von Heidelberg Materials.

Die monolithischen Balkone weisen auf allen Seiten die gleiche Sichtbetonqualität auf – realisiert mit individuellen Holzschalungen auf CNC-Basis. 
Die Kombination aus anspruchsvoller Rezeptur, farbechten Pigmenten und kalkhaltigem Zement gewährleistete die Farbtongleichmäßigkeit über die gesamte zwölfmonatige Fertigungszeit hinweg.

Unser Beitrag zu diesem Projekt:

  • Lieferung von 540 Fertigteilen aus selbstverdichtendem Sichtbeton C40/50
  • Zements CEM II/A-LL 42,5 R aus dem Werk Burglengenfeld

Mehr über Eleven Decks: Speicherstadt-Rot neu interpretiert erfahren

Objektdaten

  • DC Developments

    Bauherr

  • Carsten Roth Architekt, Hamburg

    Architekt

  • hemmerlein Ingenieurbau GmbH

    Bauunternehmen

  • Betonfertigteile - C40/50, Zement - CEM II/A-LL 42,5 R Werk Burglengenfeld

    Material

  • 2024

    Fertigstellung

Standort

San-Francisco-Straße
20457 Hamburg (Deutschland)
Rotes modernes Wohngebäude mit geometrischen Balkonen und schwarzen Geländern. Ansicht von unten, Fokus auf klare Linien und minimalistische Architektur.

Speicherstadt-Rot, Zement für Fertigteile. Der Zement spielte für die Farbtongleichmäßikeit eine wesentliche Rolle. Der Farbton besteht aus gelben, braunen und roten Eisenoxidpigmenten und wurde durch den Einsatz farbiger Sande unterstützt.

Fassade eines modernen Gebäudes mit orangefarbenen, rechteckigen Balkonelementen, die sich in einem geometrischen, versetzten Muster wiederholen; bildet ein dynamisches, architektonisches Design.

Speicherstadt-Rot, Zement für Fertigteile. Das prägnante Rot ist eine Referenz an den Kontext: Mit dem hellen leuchtkräftigen Farbton knüpfen die Architekten an die historischen Backsteinbauten der Speicherstadt an – und interpretieren die Materialität neu.

Wohngebäude „Eleven Decks“ in der HafenCity Hamburg mit roten Fassaden, großen Fenstern und geometrischen Balkonen, umgeben von Herbstbäumen.

Speicherstadt-Rot, Zement für Fertigteile. Das bis zu elf Geschosse hohe Gebäude stuft sich nach Süden mit großen Dachterrassen ab. Die Balkone und Loggien aus durchgefärbtem Sichtbeton verleihen den Ansichten Tiefe und beleben die Fassade durch Licht- und Schattenspiele.

Moderne Wohngebäudefassade mit Balkonen aus rotem Sichtbeton.

Speicherstadt-Rot, Zement für Fertigteile. Insgesamt 540 Fertigteile wurden von hemmerlein in Bodenwöhr hergestellt. Zu den drei Grundtypen – der Balkon als L-förmiges Element, die Deckenplatte sowie die Deckenplatte mit Brüstung – kamen zahlreiche Sonderteile beispielsweise an den Gebäudeecken.