Strategie und Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit

Heidelberg Materials wird klimaneutral

Unser langfristiger Unternehmenserfolg setzt nachhaltig orientiertes Handeln und einen verantwortlichen Umgang mit Nachbarn, Geschäftspartnern und Mitarbeitern an unseren Standorten voraus.

Sustainability Commitments als Grundlage

Nachhaltigkeit hat mit Haltung zu tun. Sie prägt unser Denken und Handeln. Nur wenn wir lernen, mit unseren Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen und deren Verfügbarkeit für nachfolgende Generationen sicherzustellen, können wir als Unternehmen langfristig wachsen. Das ist unser Erfolgsprinzip.

Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet – umso wichtiger ist es, den Begriff mit konkreten Inhalten zu füllen.

Für uns heißt Nachhaltigkeit, Produkte und Prozesse ganzheitlich, also nach ökologischen und sozialen Aspekten, zu betrachten und zu bewerten. Wir tun dies zum Beispiel, indem wir  

  • zur Klassifizierung unserer Produkte messbare Parameter heranziehen wie die Rezyklierbarkeit, den Recycling-Anteil und den CO₂-Fußabdruck.
  • an unseren Standorten offen und klar mit Nachbarn, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden kommunizieren.
  • die Lösungen und den Mehrwert unserer Produkte in den Mittelpunkt unserer Kommunikation rücken.

Wir übernehmen Verantwortung  

Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern uns heraus und zeigen: Die Welt braucht intelligente, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastrukturen, Gebäude und öffentliche Räume. Deshalb richten wir den Rohstoffabbau sowie alle Produktions- und Logistikprozesse nach strengsten Nachhaltigkeitskriterien aus. 

Kurz: Wir transformieren unsere Geschäftsabläufe und stellen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Unsere Nachhaltigkeitsverpflichtungen 2030  

Die von uns festgelegten Sustainability Commitments 2030 sind die Rahmenbedingungen auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Welche Verpflichtungen damit verbunden sind und wie diese miteinander zusammenhängen, lässt sich am besten anhand folgender Grafik erklären.

Die vier Handlungsfelder definieren wir wie folgt:

  1. Net Zero – für eine klimaneutrale Zukunft
  2. Safe & Inclusive – für eine sichere und inklusive Zukunft
  3. Circular & Resilient – für eine kreislauforientierte und resiliente Zukunft
  4. Nature Positive – für eine naturpositive Zukunft 
Diagramm mit vier grünen Segmenten, die zusammen ein Quadrat bilden, mit einem weißen Kreis in der Mitte, der "Sustainability Commitments" zeigt. Die Segmente enthalten Symbole und Beschriftungen: oben links "Net Zero" mit einem Kreissymbol, oben rechts "Safe & Inclusive" mit schematischen Figuren, unten links "Circular & Resilient" mit Recycling-Pfeilen, unten rechts "Nature Positive" mit einem Blatt. Jedes Segment hat einen farbigen Rahmen (lila, gelb, rot, grün).
Klimaneutrales Bauen verlangt klimaneutrale Baustoffe. Heidelberg Materials hat sich selbst das Ziel gesetzt, spätestens 2050 klimaneutralen Beton anzubieten.

Die CO₂-Strategie von Heidelberg Materials

Als Technologieführer treibt Heidelberg Materials die Entwicklung von Herstellprozessen, in denen CO₂ vermieden, abgeschieden, genutzt und – wo nicht zu vermeiden – gespeichert wird.

Mehr zur CO₂-Strategie

Wir gehen bei der Kreislaufwirtschaft voran

Heidelberg Materials treibt die Kreislaufwirtschaft in seiner Wertschöpfungskette voran. Das Schließen des Materialkreislaufs von Sand, Zuschlagstoffen und Zementstein ist für Heidelberg Materials von entscheidender Bedeutung.

Mehr zur Kreislaufwirtschaft
Hände in Arbeitshandschuhen halten eine Menge Kies und Schotter; Hintergrund zeigt ähnliche Steine, unscharf.

Unser nachhaltiges Produktportfolio

Die Entwicklung eines nachhaltigen Produktportfolios ist ein zentraler Baustein unserer Strategie. Die Nutzung neuer Technologien, optimierte Produktionsprozesse und der zunehmende Einsatz recycelter Materialien tragen dazu bei, dass wir heute schon optimierte und nachhaltige Produkte anbieten können.

Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Heidelberg Materials will bis 2030 den Umsatz mit nachhaltigen Produkten auf einen Anteil von 50 % des Konzernumsatzes steigern. Wir setzen dabei auf CO2-ärmerer Zemente und Betone, die Nutzung neuer Technologien und dem zunehmenden Einsatz recycelter Materialien. Damit treibt Heidelberg Materials die Kreislaufwirtschaft in seiner Wertschöpfungskette voran und beteiligt sich außerdem im Einklang mit den Zielen der Europäischen Union an Forschungsprojekten zur Wiederverwendung von rezyklierten Baustoffen.

Arbeits- und Gesundheitsschutz als Teil einer konsistenten Strategie

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein Grundwert unseres Unternehmens und ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftsaktivitäten. Wir sind davon überzeugt, dass sich alle Unfälle und arbeitsbedingte, gesundheitliche Beeinträchtigungen verhindern lassen.

Mehr zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein Grundwert unseres Unternehmens und ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftsaktivitäten.
Nachhaltigkeits-News von Heidelberg Materials weltweit

Das Thema Nachhaltigkeit wird weltweit gelebt!

Zu den Nachhaltigkeit-News des Gesamtkonzerns