Das Schließen des Materialkreislaufs von Sand, Zuschlagstoffen und Zementstein ist ein wichtiger Hebel zur CO2-Reduzierung.
Kreislaufwirtschaft als wichtiger Baustein
Heidelberg Materials treibt die Kreislaufwirtschaft in seiner Wertschöpfungskette voran. Das Schließen des Materialkreislaufs von Sand, Zuschlagstoffen und Zementstein ist für Heidelberg Materials von entscheidender Bedeutung und ein wichtiger Hebel zur CO2-Reduzierung.
Die steigende Bedeutung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft verstehen wir als Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bereits heute ist Heidelberg Materials in mehreren Ländern im Recyclinggeschäft tätig und arbeitet an der gezielten Aufbereitung von Betonbestandteilen, deren Rekarbonatisierung und Wiederverwendung im Baustoff Beton.
Vom Abbruchmaterial zur Rohstoffquelle
100 % Rückgewinnung aller Betonbestandteile
Heidelberg Materials
Mit rezyklierten Materialien Primärrohstoffe schonen
In Deutschland werden bereits 95 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwertet, jedoch ist deren Qualität nach dem Recycling in den meisten Fällen geringer als beim Ausgangsprodukt. Größtes Einsatzgebiet dieser Produkte ist der Straßenbau, wo die Materialien hauptsächlich als Bodenverfestiger oder Frostschutzschicht Anwendung finden. Doch Recycling kann mehr.
Recycelter Betonabbruch hat zwei große Vorteile: Zum einen werden damit Primärrohstoffe wie Sand und Kies eingespart, die als Gesteinskörnungen bei der Betonherstellung eingesetzt werden und zum anderen lassen sich die beim Recycling anfallenden Feinmaterialien als sogenannte Zementpaste (RCP, Recycled Concrete Paste) abtrennen, karbonatisieren und anschließend als alternatives zementhaltiges Roh- bzw. Füllmaterial wieder der Zementproduktion zuführen.
Die Übernahme der Normkies-Gruppe ist für Heidelberg Materials ein weiterer Baustein für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie und garantiert die Versorgung der angrenzenden Betonaktivitäten mit rezyklierter Gesteinskörnung.
Neben Sand und Kies wird so auch Zementstein gewonnen. Dieser kann als wertvoller, CO2-armer Rohstoff bei der Klinker- und Zementherstellung wiederverwendet werden und dort natürlichen Kalkstein als Rohstoff ersetzen – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus kann der Zementstein CO2 aufnehmen, dauerhaft binden und somit als CO2-Senke fungieren.
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt
Recyclingmaterial für den Next Generation Beton
Die Einführung von EcoCrete® in Deutschland ist beispielhaft für den Einsatz von Recyclingmaterial. Neben der CO2-Einsparung durch die Verwendung optimierter Zemente ist EcoCrete® in besonders ressourcenschonenden Ausführungen mit einem Recyclinganteil von mindestens 10 % erhältlich.
Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager
Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist Urban Mining. Dahinter verbirgt sich das Prinzip, in einer Stadt und ihrer Infrastruktur nicht nur den Lebensraum, sondern gleichzeitig auch eine riesige Rohstofflagerstätte zu sehen. Gebäude, die abgerissen werden, sind demnach ein wichtiges Rohstofflager.
Mit unseren innovativen Rückgewinnungs-Verfahren sowie mit unserer Mitgliedschaft im Kennedy-Netzwerk von Madaster, dem globalen Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen – unterstützen wir die Realisierung kreislauffähiger Gebäude sowie die Wiederverwendung von Materialien.
Für eine Circular Economy in der Baubranche wird ein digitales Kataster benötigt. In diesem sind alle notwendigen Informationen zu den verbauten Materialien in einer Online-Cloud-Plattform hinterlegt. Nutzer können dort Informationen zu den Umweltauswirkungen eines Produkts oder Assets sowie gesundheits-, regulierungs- und finanzbezogene Entscheidungshilfen über den Lebenszyklus eines Objekts finden.
Die Madaster-Plattform schafft somit Transparenz zu Materialwerten und bietet eine vertrauenswürdige Datenquelle. Gleichzeitig etabliert sie ein Ökosystem für Architekten, Projektentwickler, Banken, Asset Manager und die öffentliche Hand mit dem Ziel, Materialien wiederzuverwerten und so möglichst lange und effizient „im Kreislauf zu halten".