evoBuild® - Material für Visionen

evoBuild® - Die nachhaltigen Produkte von Heidelberg Materials

Material für Visionen.

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Nachhaltig bauen: CO2-reduziert & zirkulär

Ob Brücken, Straßen, Wohnungen, Windräder oder Staudämme – überall kommen die Baustoffe Zement und Beton zum Einsatz. Allerdings gehört die Baustoffindustrie mit zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Wir bei Heidelberg Materials sehen dieses Problem als Chance und übernehmen als Technologieführer seit Jahren eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung der Branche ein. Die Entwicklung von nachhaltigen Materialien und Lösungen gehört dabei zu den größten Herausforderungen, denn klimaschonendes Bauen erfordert klimaschonende Baumaterialien.

Eines unserer Hauptziele ist es, bis 2030 50 % unseres weltweiten Umsatzes mit nachhaltigen Produkten zu erzielen.

Das wollen wir u.a. durch die Verwendung von alternativen Bindemitteln wie Hüttensand und Flugasche, die Reduktion des Klinkeranteils im Zement, die Verbesserung der Energieeffizienz in den Produktionsprozessen, die Nutzung von Sekundärbrennstoffen und die Entwicklung von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCUS) erreichen. Darüber hinaus treiben wir durch Ressourceneffizienz, die Mitverarbeitung von Abfallstoffen und das Recycling von Beton aktiv die Kreislaufwirtschaft in unserer Branche voran.

evoBuild®: Nachhaltiges Produktportfolio mit einheitlichen Kriterien 

Unter der global einheitlichen Marke evoBuild bündelt Heidelberg Materials sein Produktportfolio aus CO₂-reduzierten und zirkulären Produkten. Damit ergänzen wir die Marke evoZero®, die für den weltweit ersten Net-Zero-Zement aus CCS-Technologie steht. evoBuild tragen somit all jene Produkte von Heidelberg Materials in ihrem Namen, die nachhaltiger, aber nicht Net-Zero sind.

evoBuild als Produktportfolio gibt transparent und nachvollziehbar Orientierung, denn als erstes Unternehmen in der Baustoffindustrie wendet Heidelberg Materials für evoBuild weltweit einheitliche Kriterien zur Kennzeichnung nachhaltiger Produkte an. 

Die evoBuild Kriterien

evoBuild® Produkte für Ihr Projekt?

Wir informieren Sie gerne über die vielfältigen Anwendungsbereiche und verfügbaren Spezifikationen. Natürlich unterstützen wir Sie auch bei Fragen, wie Sie Ihr nachhaltiges Bauprojekt mit evoBuild ideal realisieren können.

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: evobuild.de@heidelbergmaterials.com 

Zementwerk Anlage im Hintergrund mit einer Person in gelber Schutzkleidung im Vordergrund, die auf einem erhöhten Gang rechts steht. Klarer Himmel im Hintergrund.

Bedingungen für evoBuild-Zemente: GWP ausschlaggebend

Um Teil des umfangreichen evoBuild-Portfolios zu werden, muss jedes Produkt strenge Anforderungen erfüllen: Für Zemente verlangt evoBuild eine CO2-Reduktion von mindestens 30 % gegenüber den globalen Referenzwerten der Global Cement and Concrete Association (GCCA) für CEM I von 2020. Bezogen auf das Treibhauspotenzial bedeutet das ein Global Warming Potential (GWP) ≤ 500 kg CO₂-Äquivalent pro Tonne Zement. Erst wenn Zemente diese Anforderung erfüllen, tragen sie das evoBuild-Label. 

Bedingungen für evoBuild-Betone: CO2-reduziert & zirkulär

Jeder unserer CO2-reduzierten evoBuild-Betone ist ein Beton nach Eigenschaften (gem. DIN 1045-2) und erfüllt mindestens einen unserer Einstiegsstandards für nachhaltige Lösungen: für CO2-reduziert das CSC-Level 1 oder ein Anteil von mindestens 30 Volumenprozent Recyclingmaterial oder beides zugleich. 

Heidelberg Materials setzt Altbeton aus dem Rückbau sowohl in der Herstellung von neuem Beton und Betonwaren als auch bei der Herstellung von Zement ein.
Beton aus dem 3D-Drucker von Heidelberg Materials

Bedingungen für evoBuild-Produkte mit weniger Material

Andere innovative Lösungen reduzieren die benötigte Materialmenge, z. B. durch Präzisionsengineering und den gezielten Einsatz von Material oder durch die sichere und kosteneffiziente Renovierung von Infrastrukturen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Diese Kategorie umfasst beispielsweise ultrahochleistungsfähigen Beton (UHPC) und Produkte für den 3D-Betondruck. 

Der 3D-Betondruck ist ebenfalls ein Teil des evoBuild-Produktportfolios.  Er ermöglicht eine größere Gestaltungsfreiheit für Planer und Architekten. Die Baustoffe von Heidelberg Materials für den 3D-Betondruck sind darüber hinaus vollständig recycelbar.

Die evoBuild Klassifizierungen für Zement und Beton im Detail

evoBuild Zement Klassifizierung

evoBuild Zement Klassifizierung.

evoBuild Zementsorten

evoBuild Zementsorten.

evoBuild Beton Klassifizierung

evoBuild Beton Klassifizierung.

evoBuild Beton Beispiel

evoBuild Beton Beispiel.

FAQ - Häufige Fragen und Antworten

Was ist evoBuild® und welche Produkte umfasst es?

evoBuild ist unsere globale Marke für nachhaltige Produkte. Darunter fallen Zemente, Betone, Fertigteile und Betonwaren, die einen Beitrag zur CO2-Reduktion (min. 30% CO2-Reduktion) oder Ressourcenschonung (min. 30% Rezyklat oder min. 30% Materialeinsparung) leisten.

Welche Kriterien gelten für evoBuild®?

Zement:

Jeder CO2-reduzierte evoBuild-Zement erfüllt mindestens unseren Einstiegsstandard und weist ein Treibhauspotential bzw. Global Warming Potential (GWP) ≤ 500 kg CO2/Tonne Zement auf. Zu den evoBuild Zementen zählt außerdem dem unser Hightech-Material für den 3D-Betondruck.

Beton: 

Ein Beton weist nach unseren evoBuild Kriterien min. 30% CO2-Reduktion auf oder beinhaltet min. 30% rezyklierte Gesteinskörnung. Eine Kombination ist ebenfalls möglich. Ein CO2-reduzierter Beton entspricht dabei den Kriterien des Concrete Sustainability Councils (CSC) und erfüllt mindestens das Level 1 (min. 30% CO2-Reduktion). Zudem werden all unsere evoBuild Betone mit 100% Ökostrom produziert. 
Weitere Informationen zum CSC finden Sie hier.

Was ist der Unterschied zwischen evoBuild® und evoZero®?

evoBuild ist unsere Marke für CO2-reduzierte und ressourcenschonende Produkte. evoZero geht einen Schritt weiter und ist der Markenname für unsere Net-Zero Zemente aus CO2-Abscheidung und Speicherung (Carbon Capture and Storage; CCS). Wie der Zement seinen Net-Zero Fußabdruck erreicht und wo er eingesetzt werden kann, können Sie hier nachlesen: evoZero® - Carbon Captured Net-Zero-Zement

Wo ist evoBuild® verfügbar?

evoBuild ist deutschlandweit verfügbar. Für die genauen Möglichkeiten in Ihrer Region wenden Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner vor Ort oder zentral an evobuild.de@heidelbergmaterials.com

Was muss ich beim Einsatz von evoBuild® beachten? Gibt es eine Zulassung für die evoBuild® Produkte?

Bei evoBuild Produkten handelt es sich um Zement und Beton nach Norm. Für den Einsatz dieser Produkte sind daher keine zusätzlichen Zulassungen notwendig.  

Was ist das Global Warming Potential (GWP)?

Das Global Warming Potential (GWP), auf Deutsch „Treibhauspotenzial“, gibt das Erderwärmungspotenzial eines Produkts über einen gewissen Zeitraum an. Gemessen wird das GWP in kg CO₂-Äquivalent. Damit entspricht das GWP dem CO₂-Fußabdruck eines Produkts, auch Product Carbon Footprint (PCF) genannt. Da bei der Berechnung des GWPs alle mit der Herstellung des Produkts verbundenen CO₂-Emissionen (inkl. weiterer Treibhausgase) berücksichtigt werden, ist es die zentrale Kenngröße zur Bewertung CO₂-reduzierter Produkte.

Was ist das CSC-System?

Die CSC-Zertifizierung ist ein weltweites Zertifizierungssystem des Concrete Sustainability Council (CSC), das Aufschluss darüber gibt, inwieweit Unternehmen im Bereich Beton, Zement und Gesteinskörnung ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich operieren. Mitglieder des CSC in Deutschland sind Unternehmen, Verbände, Zertifizierungsstellen und Institute. Systemhalter in Deutschland ist der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB), die Zertifizierung selbst erfolgt durch vom CSC unabhängige anerkannte Zertifizierungsstellen. Im Zertifizierungsprozess werden nicht nur die Rohstoffe und deren Herkunft beurteilt, sondern auch der Herstellungsprozess des Betons und dessen Auswirkungen auf das soziale und ökologische Umfeld. 

Im Rahmen der CSC-Zertifizierung gibt es auch ein „CO2-Modul“ als Zusatzmodul zum CSC-Betonzertifikat. Das CO₂-Modul ist eine Zertifizierung auf Produktebene, dessen Ziel es ist, Transparenz hinsichtlich der mit der Betonherstellung verbundenen Treibhausgasemissionen zu schaffen. Für die Einteilung CO₂-optimierter Betone sieht das CO₂-Modul die Level 1, 2, 3 und 4 vor. Um beispielsweise das Level 1 zu erreichen, muss ein Beton mindestens 30 % CO₂-Reduktion gegenüber dem Branchenreferenzwert des CSC aufweisen. Basis der Bewertung ist das Global Warming Potential (GWP) des Betons. Die Vorteile des CSC-Systems liegen vor allem darin, dass es einheitliche und transparente Berechnungsgrundlagen und Referenzwerte für Betonhersteller definiert und somit Vergleichbarkeit für die Anwender dieser Produkte sicherstellt. 

Quelle: Informationszentrum Beton/Concrete Sustainability Council Hintegrundbericht CO2-Modul

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: evobuild.de@heidelbergmaterials.com 

Net Zero? Alle Infos zu unserem Carbon Captured Net-Zero-Zement evoZero®

Mit evoZero gehen wir noch einen Schritt weiter. Es ist der weltweit erste CO2-gebundenen Net-Zero-Zement aus CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage). Durch diese Technologie können wir Ihnen unser gesamtes lokales Zement-Portfolio als evoZero Carbon Captured anbieten: von konventionellem CEM I bis hin zu CEM III und vielfältigen Spezialprodukten.

Mehr über evoZero® erfahren
Der weltweit erste Carbon Captured Net-Zero-Zement von Heidelberg Materials