Das Zementwerk Paderborn der HeidelbergCement AG – Markenzeichen für eine leistungsfähige Produktion und Teil lebendiger Geschichte in der Region. Seit seiner Gründung im Jahre 1926 hat das Zementwerk Paderborn eine stetige Weiterentwicklung erlebt. Der Rohstoff Kalkmergel wird für die Herstellung von Zement aus dem angrenzenden Steinbruch gewonnen.
CSC Zertifikat Zementwerk Paderborn. Die CSC-Zertifikate bescheinigen eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll gemanagte Produktion, die auch die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt.
VDZ Cert
Silozug im Zementwerk Paderborn. Transport von Zement in Silofahrzeugen.
Steffen Fuchs
Rohmühle, Zementwerk Paderborn. Walzenschüssel- und Kugelmühlen vermahlen das Gemisch mehlfein und trocknen es gleichzeitig, bevor es zur weiteren Homogenisierung in die Rohmehlsilos gefördert wird.
Steffen Fuchs
Ofen im Zementwerk Paderborn. Das Brennen des Rohmehls erfolgt heute hauptsächlich in Drehrohröfen mit Zyklonvorwärmer.
Steffen Fuchs
Zementwerk Paderborn. Blick auf das Zementwerk in Paderborn.
Steffen Fuchs
CSC Zertifikat Zementwerk Paderborn. Die CSC-Zertifikate bescheinigen eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll gemanagte Produktion, die auch die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt.
VDZ Cert
Silozug im Zementwerk Paderborn. Transport von Zement in Silofahrzeugen.
Steffen Fuchs
Rohmühle, Zementwerk Paderborn. Walzenschüssel- und Kugelmühlen vermahlen das Gemisch mehlfein und trocknen es gleichzeitig, bevor es zur weiteren Homogenisierung in die Rohmehlsilos gefördert wird.
Steffen Fuchs
Ofen im Zementwerk Paderborn. Das Brennen des Rohmehls erfolgt heute hauptsächlich in Drehrohröfen mit Zyklonvorwärmer.
Steffen Fuchs
Zementwerk Paderborn. Blick auf das Zementwerk in Paderborn.