Schwimmende Solaranlage auf einem Baggersee, bestehend aus blauen Plattformen mit montierten Solarmodulen. Im Hintergrund sind Bäume, Industriebauten und gelbe Bojen sichtbar. Der Himmel ist bewölkt.

Bei uns ist Energie Mehrwert

Auch beim Thema Strom überlassen wir nichts dem Zufall

Als energieintensives Unternehmen bemühen wir uns seit vielen Jahren, unsere CO2-Emissionen zu minimieren. Der Einsatz von grünem Strom und Photovoltaikanlagen an unseren Standorten trägt hierzu bei. 

Keine Kompromisse: 100 % Ökostrom 

Seit dem 1. Oktober 2021 nutzen die Heidelberg Materials Beton an all ihren Standorten und die Heidelberg Materials-Tochter Lithonplus 100 % Ökostrom aus reiner Windenergie. Am 1. Januar 2022 ist die Heidelberger Sand und Kies GmbH gefolgt. Hierfür hat der Energieversorger Pfalzwerke AG ein maßgeschneidertes TÜV-zertifiziertes Stromprodukt entwickelt – HeiVoltage®. Diese TÜV-zertifizierte Lieferung beinhaltet ausschließlich hochwertigen Grünstrom und reduziert die CO2-Emissionen gegenüber dem netzbasierten Strommix auf 0 gCO2/kWhel. Darüber hinaus konnten bereits 2021 rund 90 % der Verbrauchsmengen mit dem Zusatz der physischen Kopplung beschafft werden.

HeiVoltage® 

HeiVoltage® ist 100 % Ökostrom und wurde speziell für die Anforderungen von Heidelberg Materials Beton entwickelt.

  • Minus 98 % CO2 Emissionen gegenüber dem vorherigen Energiemix mit bereits erheblichen Anteilen grüner Energiequellen
  • Minus 70 % weniger CO2 Emissionen als bei anderen erneuerbaren Energien 

Schwimmende Solarparks

Zudem prüften wir bei der Heidelberg Materials Mineralik, welche Standorte sich für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eignen. Hierzu wurde eine strategische Partnerschaft mit dem auf Photovoltaik spezialisierten Unternehmen WI-Energy geschlossen. Denn diese Räume fördern nicht nur die Biodiversität. Sie können auch der Erzeugung erneuerbarer Energien dienen. Wir nutzen zum Beispiel einen Teil der Fläche stillgelegter Baggerseen und machen daraus schwimmende Solarparks, um grünen Strom zu erzeugen. 

Eine Person in Sicherheitskleidung und Helm steht am Rand eines Steinbruchs von Heidelberg Materials. Im Hintergrund sind mehrere Fahrzeuge und gestufte Steinwände zu sehen. Zu beiden Seiten sind Büsche und Bäume, die den natürlichen Rand der Umgebung betonen.

Ressourcenschonung - Gewinn für alle

Nachhaltiger Abbau und Einsatz sekundärer Roh- und Brennstoffe

Mehr Informationen zu Ressourcenschonung