Hightech-Baustoff für den 3D-Betondruck
i.tech® 3D - Hightech-Baustoff für den 3D-Betondruck
i.tech® 3D ist ein werksfertiger Trockenmörtel, der speziell für den 3D-Extrusionsdruck entwickelt wurde. Das Material enthält ausgewählte mineralische Komponenten und Additive und ist zu 100 % recyclebar.
Darüber hinaus beinhaltet dieser 3D-Druckbeton ein Bindemittel mit etwa 55 % CO2-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement. Auf Grund seiner sehr guten Pumpbarkeit und der gleichzeitig sehr guten Extrusionseigenschaften eignet sich der Baustoff für den 3D-Druck.
Die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und die hohe Grünstandfestigkeit von i.tech® 3D ermöglichen dabei einen exzellenten Verbund zwischen den einzelnen Lagen, indem ein Frisch-in-Frisch-Drucken ermöglicht wird. Gleichzeitig ist die Festigkeitsentwicklung des Materials so eingestellt, dass ein sehr gutes Druckbild entsteht. Mit dem 3D-Druckbeton werden Bauteile mit einer hohen Formstabilität geschaffen. Zudem ergibt sich durch eine gezielte Entwurfsplanung ein hohes Potenzial für einen effizienten Materialeinsatz.
Für unterschiedliche Druckprozesse oder Verarbeitungsbedingungen stehen verschiedene Variationen des innovativen Materials zur Verfügung. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Anwendungsbereiche:
i.tech® 3D ist hervorragend geeignet für den 3D-Extrusionsdruck von:
- Fertigteilen oder auf der Baustelle gedruckten Bauteilen
- tragenden als auch nicht tragenden Bauteilen
- geraden oder geschwungenen Bauteilen

i.tech® 3D - Materialschichten. Große Herausforderung. Das Material für den 3D-Druck sollte gut pumpbar und gut extrudierbar sein. Außerdem muss es schnell eine ausreichende Tragfähigkeit ausbilden, damit die unteren Schichten nicht unter der Last der oberen Schichten versagen.
GPI HCGroup

i.tech® 3D. Das Hightech-Material „i.tech 3D“ wurde von der Heidelberg Materials-Tochter Italcementi speziell für den 3D-Druck entwickelt und ist für die vielseitige Verwendung mit verschiedenen 3D-Druckertypen geeignet.
GPI HCGroup

i.tech® 3D - Silo. Für unterschiedliche Druckprozesse oder Verarbeitungsbedingungen stehen verschiedene Variationen des innovativen Materials zur Verfügung. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Dr. Jennifer Scheydt

i.tech® 3D - Druckvorgang. Der Druckkopf bewegt sich auf einem fest installierten Metallrahmen in alle drei Raumachsen. Dadurch kann der Drucker sich an jede Position innerhalb der Konstruktion bewegen.
PERI GmbH

i.tech® 3D - Detail. Der innovative Baustoff für den 3D-Druck ermöglicht eine deutliche Beschleunigung des Bauprozesses.
GPI HCGroup

i.tech® 3D - Materialschichten. Große Herausforderung. Das Material für den 3D-Druck sollte gut pumpbar und gut extrudierbar sein. Außerdem muss es schnell eine ausreichende Tragfähigkeit ausbilden, damit die unteren Schichten nicht unter der Last der oberen Schichten versagen.
GPI HCGroup

i.tech® 3D. Das Hightech-Material „i.tech 3D“ wurde von der Heidelberg Materials-Tochter Italcementi speziell für den 3D-Druck entwickelt und ist für die vielseitige Verwendung mit verschiedenen 3D-Druckertypen geeignet.
GPI HCGroup

i.tech® 3D - Silo. Für unterschiedliche Druckprozesse oder Verarbeitungsbedingungen stehen verschiedene Variationen des innovativen Materials zur Verfügung. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Dr. Jennifer Scheydt

i.tech® 3D - Druckvorgang. Der Druckkopf bewegt sich auf einem fest installierten Metallrahmen in alle drei Raumachsen. Dadurch kann der Drucker sich an jede Position innerhalb der Konstruktion bewegen.
PERI GmbH

i.tech® 3D - Detail. Der innovative Baustoff für den 3D-Druck ermöglicht eine deutliche Beschleunigung des Bauprozesses.
GPI HCGroup