In einer Anzahl von Abbaustätten bieten wir die Annahme von Bauschutt, unbelastetem Bodenaushub aus Baustellen und Baggergut aus dem Wasserbau an, die in unseren Werken umweltgerecht gelagert und entsorgt werden.

Bauschutt, Erdstoffannahme und Entsorgung bei Heidelberg Materials

Bodenaushub und Deponiebetrieb

In einigen unserer Abbaustätten (siehe Karte) bieten wir im Rahmen der Verwertungswege und unserer Rekultvierungsverpflichtungen die Annahme von Bauschutt, unbelastetem Bodenaushub aus Baustellen und Baggergut aus dem Wasserbau an, die dort umweltgerecht gelagert und entsorgt werden. Dieser wird in unseren Werken umweltgerecht gelagert oder entsorgt. 

Ob das Material angenommen werden kann, hängt von der Belastung des Materials und den jeweiligen Standortgenehmigungen ab. Dabei legen wir höchste Sicherheits- und Umweltkriterien an.

Weitere Infos durch Anklicken der Pins

Schadstoffe ausschleusen

Für Schadstoffe ist in der Kreislaufwirtschaft kein Platz. Solche Stoffe müssen gezielt aus dem Stoffkreislauf entfernt werden. Dazu bedarf es jedoch spezifischer Sachkenntnis. Denn der sichere Umgang mit Altlasten wie Asbest oder giftigen Chemikalien wie PCB oder PFAS erfordert ein Höchstmaß an Sicherheitsvorkehrungen. Wir haben die erforderliche Kompetenz, schleusen Schadstoffe konsequent aus dem Kreislauf aus und führen sie einer sicheren Entsorgung zu.

Im Gewinnungsprozess von Sand und Kies ist die „Verfüllung“ ein zentraler Bestandteil. Mit ihr wird die Basis geschaffen, um ehemalige Gewinnungsstätten im Anschluss wieder renaturieren oder rekultivieren zu können.

Warum Verfüllung wichtig ist

© BIV Baustoffe Steine und Erde e.V.

Warum Verfüllung wichtig ist

Im Gewinnungsprozess von Sand und Kies ist die „Verfüllung“ ein zentraler Bestandteil. Mit ihr wird die Basis geschaffen, um ehemalige Gewinnungsstätten im Anschluss wieder renaturieren oder rekultivieren zu können.

In diesem Video des BIV Baustoffe Steine und Erde e.V. erfahren Sie, was Verfüllung ist und warum sie wichtig ist.

Hände in Arbeitshandschuhen halten eine Menge Kies und Schotter; Hintergrund zeigt ähnliche Steine, unscharf.

Wir gehen bei der Kreislaufwirtschaft voran

Das Schließen des Materialkreislaufs von Sand, Zuschlagstoffen und Zementstein ist ein wichtiger Hebel zur CO2-Reduzierung.

Mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft erfahren