Moderne Wohnanlage mit drei weißen, mehrstöckigen Gebäuden, großen Fensterfronten und einigen vertikalen Begrünungen. Im Vordergrund ein Zebrastreifen, geparkte Autos und Gehwege, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Blauer Himmel im Hintergrund.

Skalierbarer Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker

evoZero setzt neue Standards im CO₂-reduzierten 3D-Druck

Auf dem ehemaligen US-Areal Campbell in Heidelberg entsteht mit dem Projekt DREIHAUS ein visionäres Beispiel für nachhaltiges Bauen. Das für den 3D-Druck optimierte und skalierbare Gebäudekonzept umfasst drei Mehrfamilienhäuser, die zeigen, wie moderne Bauweise, Nachhaltigkeit und Effizienz vereint werden können. Zum Einsatz kommen dabei die innovativen, CO₂-reduzierten Baustoffe evoBuild® 3D-Druck und evoZero® – ein Meilenstein für klimafreundlicheres Bauen.

Das erste Referenzobjekt nutzt den CO₂-reduzierten evoBuild® 3D-Druck, der über 50 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement aufweist. Für das dritte Haus feiert der weltweit erste Carbon-Captured Net-Zero Zement evoZero® seine Deutschlandpremiere – ein Produkt, das auf Basis von CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) nahezu klimaneutral hergestellt wird. So entsteht ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit zwischen sechs und zwölf Wohneinheiten, das Maßstäbe für die Zukunft des seriellen Wohnungsbaus setzt.

Das Projekt wird von Korte-Hoffmann Gebäudedruck gemeinsam mit PERI 3D Construction umgesetzt. Mit ihrem Komplettsystem druckt ein kleines Team die Bauteile in Schichten aus hochpräzisem 3D-Beton – 30 Prozent schneller und 10 Prozent kostengünstiger als konventionelle Bauweisen. Das Ergebnis: langlebige, ressourcenschonendere Gebäude, die gleichzeitig ästhetisch und funktional überzeugen.

Unser Beitrag zu diesem Projekt:

  • Lieferung des CO₂-reduzierten evoBuild® 3D-Druck-Baustoffs für die ersten beiden DREIHAUS-Gebäude
  • Deutschlandpremiere von evoZero® – weltweit erster Carbon-Captured Net-Zero-Zement im dritten Gebäude
  • Technische Beratung und Qualitätssicherung für die 3D-Betonanwendung

Mehr über evoZero

Objektdaten

  • Hans-Jörg Kraus, KRAUSGRUPPE, Heidelberg

    Bauherr

  • Korte-Hoffmann GmbH, Architekten+Ingenieure, Beckum; SSV Architekten, Heidelberg

    Architekt

  • Peri 3D Construction GmbH

    Bauunternehmen

  • evoBuild 3D-Druck N 4 mm; Carbon-Captured Net-Zero Zement evoZero® (3. Gebäude)

    Material

  • 2026

    Fertigstellung

Standort

Billie-Holiday-Straße 1
69126 Heidelberg (Deutschland)
3D-Drucker beim Bau eines Gebäudes: Eine blaue Druckerkomponente extrudiert grauen Beton in Schichten, um eine Wandstruktur aufzubauen. Im Hintergrund sind Gerüste und ein Baum sichtbar.

DREIHAUS Projekt mit CO2-reduzierten Baustoffen. Das High-Tech Material evoBuild® 3D-Druck kam bereits bei mehreren Gebäuden zum Einsatz, beinhaltet ein Bindemittel, das eine CO2-Reduzierung von über 50 % im Vergleich zu einem traditionellen Portlandzement aufweist und wird stetig weiterentwickelt.

Luftaufnahme einer Baustelle, auf der ein Haus mit einem 3D-Drucker gebaut wird. Gedruckte Wände in grauer Farbe formen bereits Räume. Arbeiter in Schutzkleidung stehen im Inneren und am Rand, während Baugeräte und Gerüste das Gelände umgeben. Oben rechts sind Baustellenelemente wie Betonplatten sichtbar.

DREIHAUS Projekt mit CO2-reduzierten Baustoffen. Die 3D-Druckarbeiten an den drei Mehrfamilienhäusern führt PERI 3D Construction mit ihrem Komplettsystem und einem zwei- bis dreiköpfigen Team durch.

Luftaufnahme der Baustelle DREIHAUS mit einem teilweise errichteten mehrstöckigen Gebäude links, Baugerüsten rechts und einem Silozug von Heidelberg Materials im Vordergrund. Im Hintergrund sind weitere Gebäude, ein Baukran und Bäume sichtbar.

DREIHAUS Projekt mit CO2-reduzierten Baustoffen. Auf dem ehemaligen US-Areal Campbell in Heidelberg entsteht derzeit ein revolutionäres Wohnbaukonzept: Das Projekt DREIHAUS.

Baustelle aus der Vogelperspektive: Zwei Gebäude in unterschiedlichen Bauphasen, ein roter Baukran überspannt die Fläche. Links ein fast fertiges Gebäude mit weißem Dach, rechts sind Fundamente und Rohbauarbeiten sichtbar. Umgeben von Straßen mit geparkten Autos und Baucontainern.

DREIHAUS Projekt mit CO2-reduzierten Baustoffen. Es handelt sich dabei um ein Gebäudekonzept für ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus – in den drei Größen L (links), S (Mitte) und M (rechts). Beim Haus M wird erstmals in Deutschland evoZero® von Heidelberg Materials verwendet, der weltweit erste Zement auf Basis von CO2-Abscheidung und -Speicherung.

Moderne Wohnanlage mit drei weißen, mehrstöckigen Gebäuden, großen Fensterfronten und einigen vertikalen Begrünungen. Im Vordergrund ein Zebrastreifen, geparkte Autos und Gehwege, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Blauer Himmel im Hintergrund.

DREIHAUS Projekt mit CO2-reduzierten Baustoffen. Die Mehrfamilienhäuser des DREIHAUS-Konzeptes beinhalten zwischen sechs und zwölf Wohneinheiten mit 46 bis 89 Quadratmetern.