Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen.

Der Kiessandtagebau ist eng mit dem angrenzenden Naturschutzgebiet und weiteren, teils überlagerten Schutzgebieten verzahnt.

Biotop- und Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Kiessandtagebau und Naturschutzgebiet

Forschung und praktische Maßnahmen zum Erhalt des Grünen Besenmooses – Am Beispiel Abbaustätte Langhagen / QLA-Projekt

Die Manfred-Hermsen-Stiftung führte gemeinsam mit der Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH, lokalen Akteuren und der Universität Bremen Maßnahmen zum Schutz des Grünen Besenmooses (Dicranum viride) durch.  

Für den Fortbestand dieser besonders schützenwerten Moosart ist der Erhalt des Waldklimas und somit der Übergang zwischen der Tagebaustätte Langhagen und dem Naturschutzgebiet "Wüste & Glase" (NSG) von großer Bedeutung.  

Der Kiessandtagebau ist eng mit dem angrenzenden Naturschutzgebiet und weiteren, teils überlagerten Schutzgebieten verzahnt. Zwischen dem Tagebau und dem NSG wurde das Grüne Besenmoos (Dicranum viride) nachgewiesen, eine nach Anhang II der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie besonders geschützte Art. Sie ist maßgeblich vom Erhalt des umgebenden Waldhabitats und dessen klimatischer Bedingung abhängig (Berg et al., 2009; Linke et al., 2009 & Hahne, W. et al., 2013).  

Im Rahmen des Projektes werden die lokalen Standortbedingungen des Grünen Besenmooses weiter erforscht und für dessen Fortbestand entscheidende Renaturierungs- und Schutzmaßnahmen getroffen. Standortfremde Nadelholzbestände werden in naturnahe Laubmischwälder umgewandelt, ein schützender Waldmantel angelegt und die Übergangszonen von nährstoffarmen Tagebau-Gewässern über Magerrasen und Steilhängen bis zum Wald mit seinem feucht-kühlem Innenklima ökologisch aufgewertet und gepflegt. 

Vanessa Menrath

Koordinatorin Quarry Life Award Deutschland

Standorte

Weitere Infos durch Anklicken der Pins

Biotop- und Artenschutz (QLA-Projekt). Für den Fortbestand dieser besonders schützenwerten Moosart ist der Erhalt des Waldklimas von großer Bedeutung.

Biotop- und Artenschutz (QLA-Projekt). Die Übergangszonen von nährstoffarme Tagebau-Gewässer über Magerrasen und Steilhänge bis zum Wald werden ökologisch aufgewertet und gepflegt.

Biotop- und Artenschutz (QLA-Projekt). Das Grüne Besenmoos ist maßgeblich vom Erhalt des umgebenden Waldhabitats und dessen klimatischer Bedingung abhängig.

Biotop- und Artenschutz (QLA-Projekt). Standortfremde Nadelholzbestände werden in naturnahe Laubmischwälder umgewandelt.

Biotop- und Artenschutz (QLA-Projekt). Beim Entkusseln werden junge Pflanzen entfernt, damit Tiere und andere Pflanzen genug Licht und Wasser erhalten.

Biotop- und Artenschutz (QLA-Projekt). Das Team hat Maßnahmen zum Schutz des Grünen Besenmooses durchgeführt.